Kommunen
Photovoltaik-Konzepte für Kommunen
Für Kommunen bedeutet eine eigene Solarstrom-Produktion enorme Kosteneinsparungen. Im Idealfall können die Stromkosten bereits im ersten Jahr nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage weit mehr als halbiert werden – von aktuell 25 Cent pro Kilowattstunde (Gewerbekunden, 2021) auf bis zu 9 Cent pro Kilowattstunde. In den Folgejahren wird das Einsparpotenzial durch steigende Netzstrompreise voraussichtlich noch weiter steigen.
Die Energiewende für Kommunen
Für kommunale Betriebe ist es durch Ihre Vorbildfunktion besonders wichtig, die Energiewende voran zu bringen. Und ökologischer, als auf dem eigenen Dach, kann man Strom kaum produzieren. Laut einer Zusammenstellung von aktuellen Fakten vom Frauenhofer Institut (ISE, Stand Mai 2023) betrug das Treibhausgaspotential für PV-Strom inklusive aller Vorketten und Entsorgung in Deutschland 2021 zwischen 35 und 56 g CO2-Äq./kWh. Dieser Wert ist bereits und wird in Zukunft immer weiter sinken, da die Produktion auch und besonders in China immer CO2 ärmer hergestellt und die Module immer effizienter werden. Im Vergleich dazu lag der Strommix 2021 in Deutschlag bei ca. 485 g CO2-Äq./kWh (bei laut Umweltbundesamt einem Anteil an Erneuerbaren Energien von 41,2 %), also ca. 10 mal höher als bei PV-Strom.
Zudem bedeutet eine eigene Solarstrom-Produktion enorme Kosteneinsparungen. Im Idealfall können die Stromkosten bereits im ersten Jahr nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage weit mehr als halbiert werden – von 25 Cent pro Kilowattstunde im Jahre 2021 (sogar 36 Cent im Jahr 2023) auf bis zu 9 Cent pro Kilowattstunde.
In den Folgejahren wird das Einsparpotenzial durch steigende Netzstrompreise voraussichtlich noch weiter steigen.
Insbesondere kommunale Betriebe und Einrichtungen, die große Teile ihres selbstproduzierten Solarstroms durch Eigenverbrauch im Tagesverlauf selbst nutzen können (evtl. unterstützt durch einen Stromspeicher), profitieren von einem eigenen solaren Energiekraftwerk durch optimale Nutzung von Dachanlagen, Freiflächenanlagen, Nachführsystemen,
Carports, etc.:
Individuelle Anlagen-Planung
Photovoltaik-Anlagen können sowohl auf nahezu jeder Dachhaut als auch auf Freiflächen installiert werden. Wichtig ist eine fundierte technische und kaufmännische Bedarfsanalyse, die das Expertenteam von NSW ausführlich und für jeden Betrieb individuell vornimmt. Dabei werden folgende Daten ermittelt:
Auf Basis langjähriger Erfahrungswerte werden die Daten analysiert und für Ihre Einrichtung oder Betriebsstätte in einer individuellen Projektplanung zusammengefasst.
Gerne stehen wir Ihnen für einen unverbindlichen Beratungstermin zur Verfügung.